Das Brauereilager ist im digitalen Zeitalter angekommen

17. Mai 2023 Die Brauerei Baar produziert feinste Biere in der gleichnamigen Zuger Gemeinde. 40 Mitarbeitende arbeiten in der Produktion, im Getränkehandel, den Braui-Märkten und dem Festservice. Seit der Gründung im Jahr 1862 hat sich das Familienunternehmen ständig weiterentwickelt. Auch heute ist der Wille zur Innovation ein zentraler Wert.
In den 150 Jahren Firmengeschichte gab es immer wieder Krisen und Herausforderungen, denen die Brauerei Baar mit Innovationskraft und Resilienz begegnet ist. Auch heute, wo Rohstoffe teuer und Konsumenten preissensibel sind, wird schlanken Prozessen und hoher Qualität viel Beachtung geschenkt.
«Die zentrale Frage lautet, wie können wir ökonomisch nachhaltig wirtschaften, ohne die Qualität unserer Produkte und die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden & Kunden negativ zu beeinflussen», so beschreibt Geschäftsleiter Martin Uster die aktuelle Thematik. «In den vergangenen Monaten haben wir den Lagerprozess genau unter die Lupe genommen. Mit Unterstützung von ICT konnten wir die Wege verkürzen und an Effizienz gewinnen».
Und genau hier kommt Bitfee ins Spiel. In Zusammenarbeit mit der Brauerei haben wir im letzten Jahr das bestehende Lagermanagement ausgebaut und die Prozesse weiter digitalisiert. Denn die Effizienz und Effektivität der Lagerprozesse, vom Wareneingang, über den Warenausgang bis hin zur Leergutrücknahme sind fundamental für unseren Kunden.
Die Inventur der Lager wird neu mit Tablets und Scanner durchgeführt. Sämtliche Produkte werden so elektronisch erfasst. Das Ganze funktioniert auch offline, für die wenigen Orte, an denen kein WLAN verfügbar ist.
Die Vorteile des neuen Lagermanagements in Kürze:
- Effizienzgewinn, der zeitliche Aufwand konnte halbiert werden.
- Reduktion der Fehlerquellen, da kein manuelles Übertragen mehr stattfindet.
- Systematisches Erkennen von Fehlern in den Stammdaten, die nun korrigiert werden können.
- Differenzen können unmittelbar nach der Datenübermittlung analysiert werden (mengenmässig & wertemässig). Im Bedarfsfall sind Korrekturen im System möglich.
«Selbstverständlich ist die passende ICT für ein solches Vorhaben unverzichtbar», äussert sich Projektleiter Simon Pfiffner und ergänzt, «der Schlüssel zum Erfolg liegt jedoch in der Veränderungsbereitschaft jedes einzelnen Mitarbeitenden. Das Gefühl gemeinsam etwas verbessert zu haben, ist am Ende zentral.»
#bitfee #brauereibaar #itfuerkmu #wirtschaftsinformatik #digitaleinventur

