ICT-Strategie mit Glarus Süd Care erarbeitet

24. Apr. 2023 Unter dem Dach Glarus Süd Care (GLSC) wurden per 2023 die Alters- und Pflegeheime sowie die Spitexorganisation zusammengeführt. GLSC stellt die stationäre, ambulante und intermediäre Gesundheitsversorgung für die Gemeinde Glarus Süd sicher.
In enger Zusammenarbeit erarbeiteten die Geschäftsleitung der GLSC, ihre externen IT-Partner und Bitfee eine umfassende ICT-Strategie. Diese ICT-Strategie bildet per sofort und für die nächsten 5 Jahre den gemeinsamen Orientierungsrahmen für einen zielgerichteten Einsatz der verfügbaren Ressourcen. Das Vorgehen in vier Schritten.
1. Ist-Situation erheben
Gemeinsam mit dem externen IT-Dienstleister, den Applikations-Herstellern und den internen Fachabteilungen wurde der Status quo erhoben. Das frühe Involvement sämtlicher Parteien lud diese implizit ein, den Strategie-Prozess mit ihren Inputs zu begleiten. Zum Zeitpunkt der der Präsentation der Ergebnisse und Diskussion waren alle Parteien „on Board“.
2. Strategische Handlungsfelder ableiten
Durch eine aktive Konsultation und Auseinandersetzung mit der Unternehmensstrategie wurden deren Kernelemente und die Stossrichtungen in fünf strategische Handlungsfelder überführt. Die Handlungsfelder können als übergeordnete Ziele verstanden werden, welche den künftigen internen und externen Einflussfaktoren gerecht werden. So sind konkrete organisatorische, technologische und regulatorische Fakten berücksichtigt, aber auch qualitative Aspekte aus Gesprächen mit Verwaltungsratsmitgliedern und der Geschäftsleitung.
3. Ziel-Zustand definieren
Für eine konzentrierte und zielführende Auseinandersetzung wurde die „ICT“ in Teilbereiche zerlegt. Die Teilbereiche lauten: ICT-Management, ICT-Organisation, ICT-Sicherheit, Applikationen, Kommunikation und IT-Infrastruktur. Für jeden Bereich wurden kurz-, mittel- und langfristige Ziele festgelegt.
4. Roadmap erstellen
Unter Einbezug der erhobenen Ist-Situation, den strategischen Handlungsfeldern und des Ziel-Zustandes wurden gemeinsam strategische Initiativen definiert. Die Projekte sind unter Berücksichtigung verfügbarer Ressourcen priorisiert, in den Teilbereichen der ICT verordnet und auf der Zeitachse abgetragen. Das Ergebnis ist eine Roadmap für die nächsten fünf Jahre, welche die Essenz der ICT-Strategie bildet. Die Inhalte sind klar verständlich und sehr praxisnah, so dass die Roadmap als Arbeitswerkzeug von allen Parteien genutzt werden kann.
Bitfee kümmert sich nun proaktiv um die Um- und Durchsetzung der ICT-Strategie. In der Rolle des ICT-Managements leitet ein Team von Bitfee das neu definierte ICT-Board. Innerhalb des ICT-Boards werden die Projekte vorangetrieben. Bereits in diesem Jahr werden grössere Teilprojekte umgesetzt.
Wir bedanken uns an dieser Stelle herzliche für das entgegengebrachte Vertrauen und die gemeinsame Arbeit.